Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindearchivs Lech veröffentlichen regelmäßig lokalgeschichtliche Beiträge in verschiedensten Publikationen. Eine Auswahl daraus stellen wir Ihnen gerne an dieser Stelle zur Verfügung.
Birgit Heinrich, „Liebste Marie...“. Der Zürser Schneidergehilfe Edwin Weiß (PDF)
Aus: Andreas Brugger/Werner Matt/Katrin Netter (Hg.), Frauen- und Männergeschichten in uns aus Vorarlberg. Zwei Ausstellungen des Arbeitskreises Vorarlberger Kommunalarchive. Dornbirn/Egg/Schruns 2019, S. 142-145.
Der aus dem Bregenzerwald stammende Edwin Weiß arbeitete Ende der 1930er Jahre jeweils in der Wintersaison als Schneidergehilfe in Zürs. Sein im Gemeindearchiv Lech verwahrter Teilnachlass gibt seltene Einblicke in den Alltag einer Saisonkraft.
Birgit Heinrich, Ludwig Bemelmans und Lech (PDF)
Aus: Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Liechtenstein, Heft 105 (August 2019), S. 66-69.
Ein Beitrag über den amerikanischen Autor und Illustrator Ludwig Bemelmans (1898-1962), in dessen Werk auch Lech eine Rolle spielt.
Monika Gärtner, Geologie am Arlberg – Otto Ampferer (PDF)
Aus: Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Liechtenstein, Heft 103 (August 2018), S. 74-77.
Ein Beitrag über den „Alpengeologen“ Otto Ampferer (1875-1947), der über drei Jahrzehnte im Gebiet der Lechtaler und Klostertaler Alpen unterwegs war.
Monika Gärtner, Schnee und Dreivierteltakt. Tanzcafés in Lech (PDF)
Aus: Andreas Brugger/Werner Matt/Katrin Netter (Hg.), Alte Wirtshäuser und Geschichten rund um die Ernährung in Vorarlberg. Zwei Ausstellungen des Arbeitskreises Vorarlberger Kommunalarchive. Dornbirn/Egg/Schruns 2018, S. 60-63.
Mit den Gästen kamen auch moderne Einflüsse und Bedürfnisse in die bis dahin bäuerliche Dorfgemeinschaft, so auch etliche Tanzsäle.
Birgit Heinrich, „Diä ässä k-n Sack Sòlz mitnand“ Vom Essen in der Lecher Mundart (PDF)
Aus: Andreas Brugger/Werner Matt/Katrin Netter (Hg.), Alte Wirtshäuser und Geschichten rund um die Ernährung in Vorarlberg. Zwei Ausstellungen des Arbeitskreises Vorarlberger Kommunalarchive. Dornbirn/Egg/Schruns 2018, S. 148-151.
Redensarten und Aussprüche rund ums Essen in der Lecher Mundart von Maria Josefa Wolf (1865-1934) und Angelika Stark-Wolf.
Monika Gärtner, „Drinnen und draußen“. Museum, Landschaft und Pädagogik (PDF)
Aus: Michael Kasper/Martin Korenjak/Robert Rollinger/Andreas Rudigier (Hg.), Entdeckungen der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart (Reihe: Montafoner Gipfeltreffen, Band 2). Wien/Köln/Weimar 2017, S. 331-340.
Anhand von zwei Beispielen, dem Lechmuseum und dem Österreichischen Alpenverein-Museum Innsbruck, behandelt der Beitrag die Frage, welche Rolle „Landschaft“ in der Museumspädagogik spielt.
Monika Gärtner, Rosa Schuler. Missionarin in Afrika (PDF)
Aus: Walserheimat in Vorarlberg,Tirol und Liechtenstein, Heft 99 (August 2016), S. 711-712.
Ein Lebensbild der Lecherin Rosa Schuler (1914-2008), die als Schwester Martin einen Großteil ihres Lebens als Missionarin in Afrika verbracht hat.
Thomas Felfer, „Süßer die Glocken nie klingen...“. Glockenabnahmen in Lech (PDF)
Aus: Andreas Brugger/Werner Matt/Katrin Netter (Hg.), Die letzten Friedensjahre und der Erste Weltkrieg in Vorarlberg. Zwei Ausstellungen des Arbeitskreises Vorarlberger Kommunalarchive. Dornbirn/Egg/Schruns 2016, S. 112-115.
Angesichts des Metallbedarfs wurden auch in Vorarlberg Kirchenglocken für die Kriegsindustrie abgenommen und eingeschmolzen. Thomas Felfer betrachtet in seinem Beitrag die Abnahme der Kirchenglocken während des Ersten Weltkriegs in Lech.
Thomas Felfer, „Willkommen auf Tannbergs Höhen!“ (PDF)
Aus: Andreas Brugger/Werner Matt/Katrin Netter (Hg.). Die letzten Friedensjahre und der Erste Weltkrieg in Vorarlberg. Zwei Ausstellungen des Arbeitskreises Vorarlberger Kommunalarchive. Dornbirn/Egg/Schruns 2016, S. 48-51.
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vollzog Lech einen Entwicklungsschub. Thomas Felfer skizziert diesen Aufbruch in ein neues Jahrhundert, eine Zeit in der der Grundstein für die Tourismusdestination gelegt wurde.