Gern informieren wir Sie in unserem Newsletter „‘s Briafli“ laufend über Veranstaltungen und Aktivitäten des Lechmuseums. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden. Kontakt: monika.gaertner@gemeinde.lech.at
BLENDE AUF! DER ARLBERG IN DER FOTOGRAFIE
Sonderausstellung. Ab Juli 2025
Über das Bestreben, komplexe Gefühlslagen auf Fotopapier zu bannen
Weite! Erhabenheit! Schnee! Sonne! Natur! Freiheit!
Das sind nur einige Schlagworte, die mit den Bergen und Skifahren assoziiert werden. Seit den Anfängen der Fotografie gibt es unzählige Versuche, diese Gefühle auf Fotopapier zu bannen. Die Ausstellung zeigt Fotografien rund um den Arlberg. Die Bilder verdeutlichen, wie sich die Fotografie im Alpenraum und im Tourismus im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei präsentiert das Lechmuseum sowohl die Funktionen der Fotografie als auch die unterschiedlichen Biografien der Fotograf:innen in vier großen Themenbereichen:
Künstlerische Zugänge
Verkaufen
Dokumentieren
Erinnern
BLITZBLANK! VOM PUTZEN – INNEN, AUSSEN, ÜBERALL
Sonderausstellung. Juli 2023 bis April 2025
Eine Ausstellung an zwei Orten über das Putzen als Kulturtechnik und über eine extrasaubere Welt.
- SCHICHTEN: Kunstwerk von Irmgard Melllinghaus an der Huber-Hus-Fassade
Die Ausstellung BLITZBLANK! haben FMH Frauenmuseum Hittisau und das Lechmuseum gemeinsam entwickelt. Die Schau widmete sich u. a. der Kulturtechnik des Putzens und der Geschichte der Hygiene. Sie war in Lech von Juli 2023 bis April 2025 zu sehen.
Putzen ist Kulturtechnik, Schwerarbeit, Ritual, gesellschaftliche Vorgabe. Putzen ist eine häufig ungeliebte, zeitraubende Tätigkeit, die noch immer vorwiegend von Frauen ausgeübt wird. Wer putzt wann, wie, warum und womit? Was ist Schmutz? Welche Sicht auf die Welt verbinden wir damit? Beschränkt sich das Putzen auf den Haushalt? Und wie steht es dabei um Rollenbilder und Rollenzuschreibungen, um Reinigung und Reinheit, um Ökonomie und Ökologie, um Nachhaltigkeit und Migration, um Religion und Spiritualität? Und die Kunst?
Im Lechmuseum beleuchtete das Ausstellungskapitel “SO UNSICHTBAR” die tourismusspezifischen Reproduktionsarbeit. Ein Ort putzt sich heraus! Für Gäste, aber nicht nur für sie, muss alles glänzen, alles perfekt organisiert sein. Unsichtbare Zauberhände? Die Arbeit von „Stubenmädchen“, Zimmerservice, Hausmeister:innen und Reinigungskräften soll möglichst unbemerkt geschehen. Menschen, die diese Arbeit tun, werden unsichtbar gemacht. Sind aber Gastlichkeit und Gemütlichkeit ohne das Unsichtbare möglich?
FESCH! MODE FÜR DEN SCHNEE
Sonderausstellung. Juni 2021 bis April 2023
Formen, Farben, Lebensgefühle
Als die Pionierinnen und Pioniere ihre ersten Versuche auf Schnee und Skiern wagten, trugen sie noch Alltagskleidung. Doch mit steigender Popularität des Skisports gewann die Skibekleidung an Bedeutung. Das Modebewusstsein kam in die Region, ein Trend löste den anderen ab. Längst ist klar: Auf der Piste macht man nicht nur durch die richtige Technik eine gute Figur. Fesche Mode gehört dazu.
Die Ausstellung FESCH! erzählt vom Posieren und Promenieren, von Sport- und Modehäusern – und sie lädt zur Beteiligung ein.
26. Juni 2021 bis 30. April 2023
THE SOUND OF LECH. Der Klang eines Ortes
Sonderausstellung. Juni 2019 bis März 2021
Klänge, Geschichten und mehr
- Ausstellungsplakat: THE SOUND OF LECH Der Klang eines Ortes © Lechmuseum, Illustration Bianka Tschaikner (Ausschnitt)
Die Ausstellung THE SOUND OF LECH ist zu Ende, doch die Ton-Installation „Im Rhythmus des Alltags“ mit Geschichten und vielen spannenden Klängen aus Lech ist weiterhin online zu hören.
Auch Bilder, Texte und Impressionen zur erfolgreichen Sonderausstellung sind hier noch zu sehen. Den reichhaltigen Ausstellungskatalog gibt es im Museumsshop.
KINDER IM MUSEUM
Auf Mäusespuren im Huber-Hus
Entdecken, mitmachen, hören, staunen
- Zeichnung: Die Museumsmaus Huberta © Lechmuseum, Illustration Monika Hehle
Museumsmaus Huberta kennt nicht nur viele lustige Wörter, sie liebt es auch, sich zu verstecken! Das und mehr ist in drei Büchlein mit Mäusegeschichten nachzulesen. Außerdem gibt es zu jeder Geschichte ein kleines Video.
DIE GESCHICHTE VON LECH
Fundgrube Archivbibliothek
Texte zur Lokalgeschichte
- Foto: Spaziergang mit Kinderwagen in Lech © Gemeindearchiv Lech
Fachbücher über Lech und die Region, über Sprache und Geschichte stehen in der Archivbibliothek zur Verfügung.
Die MitarbeiterInnen des Gemeindearchivs Lech veröffentlichen regelmäßig lokalgeschichtliche Beiträge in verschiedensten Publikationen. Einige Texte stellen wir hier zum Download zur Verfügung, zum Beispiel über die Lecher Geburtshelferinnen oder über einen Zürser Schneidergehilfen.
Hauptziele des Lechmuseum sind die Sammlung, Erhaltung und Präsentation regionalgeschichtlicher Zeugnisse und die Vermittlung lokaler und regionaler Geschichte im überregionalen Kontext.
„Nur im Bewusstsein um Vergangenes kann Neues gelingen.“ In diesem Sinne versuchen die Lecherinnen und Lecher Ihr (kultur)historisches Erbe zu bewahren. Das Museum Huber-Hus gewährt neben Sonderausstellungen zu Regionalgeschichtlichen Themen Einblicke in die bäuerliche Wohn- und Arbeitskultur vergangener Zeiten.
Das Walsermuseum Lech-Tannberg hingegen beherbergt eine reichhaltige Sammlung an Objekten zur Geschichte des Tannbergs. Zu den ältesten Häusern am Tannberg zählt das Wang-Hus, das seit seiner Restaurierung 1998 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein Blick durch die Fenster dieses historischen Baudenkmals zeigt Wohn- und Lebensstil vergangener Zeiten auf.

Lechmuseum. Haus
für Kultur, Geschichte
und Sprache.
